KI Kompetenz Zertifikat – Ihr Nachweis für KI-Expertise nach EU-Standards - STARTPLATZ

Grundlagen der KI

Dieses Modul prüft fundiertes Wissen über die Grundlagen der künstlichen Intelligenz, von den technologischen Meilensteinen über die Prinzipien des Machine Learning bis hin zur Integration von KI in Arbeitsprozesse.

  • Technologische Meilensteine der KI-Entwicklung
  • Grundlagen des Machine Learning
  • Lernmethoden im Machine Learning
  • Transformer-Architektur und moderne KI-Modelle
  • Machine Learning Grundkonzepte
  • KI-Integration in Arbeitsprozesse
  • Treiber der KI-Marktdynamik

Prompt Engineering

Dieses Modul bestätigt Kompetenzen in der Kunst des Prompt Engineerings, von grundlegenden Techniken bis hin zu fortgeschrittenen Methoden für skalierbare KI-Systeme und deren Integration in Unternehmensstrukturen.

  • Grundlagen des Prompt Engineering: Struktur, Komponenten und grundlegende Techniken für einfache Aufgaben
  • Fortgeschrittene Prompt-Methoden und -Techniken: Techniken für komplexe Aufgaben und skalierbare Systeme
  • Parameter und Steuerungsoptionen in KI-Modellen: Optimierung und Konfiguration von Sprachmodellen
  • Sicherheit und Robustheit: Prompt-Injection vermeiden und sichere KI-Anwendungen entwickeln
  • Integration und Automatisierung: Prompt-Typen für Unternehmensstrukturen und automatisierte Workflows
  • Erweiterte Technologien: Retrieval-Augmented Generation (RAG) und Fine-Tuning von KI-Modellen
  • Enterprise-Anwendungen: Moderne KI-Sprachmodelle im Vergleich und Lösungen für Unternehmenstexte

Ethik

Dieses Modul prüft das Verständnis ethischer Herausforderungen der KI, von der Entwicklung vertrauenswürdiger Rahmenwerke bis zur praktischen Umsetzung ethischer Prinzipien in realen Anwendungen.

  • Entwicklung ethischer Rahmenwerke für KI
  • Prinzipien vertrauenswürdiger KI
  • Implementierung ethischer KI in der Praxis

KI Verordnung

Dieses Modul bestätigt Kenntnisse der rechtlichen Anforderungen der EU KI-Verordnung, von der Definition und Abgrenzung von KI-Systemen über den risikobasierten Ansatz bis zu den spezifischen Pflichten für Anbieter und Betreiber.

  • Definition und Abgrenzung von KI-Systemen
  • Risikobasierter Ansatz der KI-Verordnung
  • Geltungsbereich und Ausnahmen
  • KI-Systeme mit allgemeinem Verwendungszweck
  • KI-Kompetenz und Verantwortlichkeiten
  • Rechtliche Einbettung von KI-Systemen
  • Rollenverständnis (Anbieter vs. Betreiber)
  • Pflichten nach Risikoklassen
  • Verbotene manipulative Praktiken

Relevanz im Kontext der EU KI-Verordnung

Das KI Kompetenz Zertifikat bestätigt durch eine beaufsichtigte Online-Prüfung die „KI-Kompetenz" gemäß Artikel 3 Abs. 56 und erfüllt die „KI-Kompetenzpflicht" gemäß Artikel 4 der EU KI-Verordnung, um einen sachkundigen und verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen zu gewährleisten.

Technische Kompetenzen

Die Module „Grundlagen der KI" und „Prompt Engineering" belegen das technische Wissen, das für die Entwicklung, Implementierung und Nutzung von KI-Systemen erforderlich ist.

Bewusstsein für Risiken und Chancen

Die Module „Ethik" und „KI Verordnung" bestätigen Kenntnisse zu Chancen, Risiken und potenziellen Schäden durch KI, einschließlich ethischer Leitlinien, Datenschutz und Sicherheitsaspekte.

Ethische und rechtliche Verantwortung

Die Inhalte zeigen die Fähigkeit, KI-Systeme im Einklang mit den regulatorischen und ethischen Vorgaben der EU einzusetzen, wie es für Anbieter und Betreiber gefordert wird.

Das Zertifikat stellt sicher, dass Absolventen die Anforderungen der KI-Verordnung vollständig erfüllen und KI-Systeme verantwortungsvoll nutzen können.

Warum KI-Zertifizierungen wichtig sind

Das KI Kompetenz Zertifikat bietet wesentliche Vorteile für Fachkräfte, die im Bereich der künstlichen Intelligenz erfolgreich sein möchten. Hier sind die zentralen Gründe, warum diese Zertifizierung von Bedeutung ist:

Karrierechancen

Ein fundiertes Verständnis von KI ebnet den Weg zu einer vielversprechenden Karriere in einem dynamischen und wachsenden Feld.

Wettbewerbsvorteil

Eine anerkannte Zertifizierung hebt Sie von der Konkurrenz ab und zeigt Arbeitgebern, dass Sie über gefragte und praxisrelevante Fähigkeiten verfügen.

Aktualität

In einem sich ständig wandelnden Bereich wie der KI beweist das Zertifikat, dass Sie mit den neuesten Entwicklungen und Technologien vertraut sind.

Verdienstpotenzial

Fachkräfte mit KI-Zertifizierungen können in der Regel höhere Gehälter erzielen, da ihre Kompetenzen besonders gefragt sind.

Tagesseminar zur Prüfungsvorbereitung

Das Tagesseminar „KI Kompetenz" bereitet Teilnehmende gezielt auf die Zertifikatsprüfung vor und bietet die Möglichkeit, die Prüfung direkt im Anschluss abzulegen. Es setzt Grundkenntnisse in den Bereichen Grundlagen der KI und Prompt Engineering voraus, frischt diese für die Prüfung auf und vermittelt die erforderlichen Kenntnisse zu Ethik und KI-Verordnung.

Details zum Seminar

  • Format: Eintägiges Präsenzseminar von 9:00 bis 17:00 Uhr, mit abschließender Prüfungsmöglichkeit.
  • Inhalte: Auffrischung von Grundlagen der KI und Prompt Engineering; Vertiefung von Ethik und KI-Verordnung.
  • Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Grundlagen der KI und Prompt Engineering.

Nächster Termin

Mittwoch, 23. April 2025
9:00–17:00 Uhr

Weitere Termine: Informationen zu Wiederholungen und Anmeldung finden Sie unter:

Zum Tagesseminar anmelden

Informationen zur Prüfung

Das KI Kompetenz Zertifikat wird durch eine beaufsichtigte Online-Prüfung verliehen, die die erforderlichen Kompetenzen nachweist.

Prüfungsformat

  • Format: Online-Prüfung mit Fernüberwachung (Proctoring), bestehend aus 40 Multiple-Choice-Fragen.
  • Dauer: Maximal 1 Stunde.
  • Bestehenskriterium: Mindestens 70% der Fragen müssen korrekt beantwortet werden, um die Prüfung zu bestehen.
  • Aufsicht: Durchführung und Überwachung durch Cert-IT.

Ablauf und Anforderungen

  • Identifikation: Vor der Prüfung erfolgt eine Identifikation mittels Lichtbildausweis über die Webcam; der Prüfungsraum wird kurz per Kamera gezeigt.
  • Überwachung: Während der Prüfung wird der Kandidat über die Webcam des Rechners und die Kamera eines Smartphones überwacht.
  • Datenschutz: Aufnahmen werden verschlüsselt auf europäischen Servern gespeichert und nach Auswertung (sofern kein Verstoß vorliegt) gelöscht.

Technische Voraussetzungen

  • Ruhiger, gut ausgeleuchteter, geschlossener Raum; leerer Schreibtisch.
  • Stabile Internetverbindung (mind. 5 MBit/s, Kabelverbindung empfohlen).
  • Rechner/Laptop mit Webcam, Mikrofon, Lautsprecher; Smartphone (Android/iOS) als Zweitkamera.
  • Aktueller Chrome-Browser mit ProctorExam-Erweiterung; ProctorExam-App auf dem Smartphone.
  • Obligatorischer Systemcheck vor der Prüfung.

Organisatorische Voraussetzungen

  • Amtliches Ausweisdokument erforderlich.
  • Start-URL wird ca. eine Stunde vor Prüfungsbeginn per E-Mail gesendet.
Hinweis: Verstöße gegen die Prüfungsrichtlinien können zur Ungültigkeit der Prüfung führen. Weitere Details unter: Cert-IT Prüfungen mit Onlineaufsicht.

Über STARTPLATZ

STARTPLATZ ist das führende Startup- und Innovationszentrum in Nordrhein-Westfalen mit Standorten in Köln und Düsseldorf. Seit 2012 unterstützt STARTPLATZ Gründer:innen und Unternehmen durch Coworking-Spaces, Inkubationsprogramme und praxisnahe Weiterbildungsformate. Das Land NRW hat zuletzt STARTPLATZ im 'Förderwettbewerb Start-up-Hubs.NRW' als einzigen Hub mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz ausgewählt, um diese Zukunftstechnologie zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu stärken.

Das Team des STARTPLATZ und des STARTPLATZ AI Hub hat die Inhalte des KI Kompetenz Zertifikats konzipiert, wobei es seine langjährige Erfahrung in der Innovationsförderung und KI-Weiterbildung einbringt.

Weitere Informationen unter: www.startplatz.de

Über Cert-IT

Als Spin-off der Fraunhofer-Gesellschaft verfügt die Cert-IT über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der IT-Zertifizierung mit umfassender Expertise in der Prüfung und Bestätigung beruflicher Kompetenzen. Durch standardisierte Tests und transparente Zertifizierungsprozesse unterstützt Cert-IT Bildungsträger und Unternehmen bei der Qualitätssicherung ihrer Angebote.

Die Inhalte und das Setting des KI Kompetenz Zertifikats wurden von Cert-IT zertifiziert, was höchste Standards in der Kompetenzbewertung gewährleistet.

Weitere Informationen unter: www.cert-it.com

Erfahrungsberichte

Hier werden Erfahrungsberichte von Absolvent:innen, Unternehmen und Recruitern veröffentlicht, die den Nutzen und die Praxisrelevanz des KI Kompetenz Zertifikats bestätigen. Diese Berichte zeigen, wie das Zertifikat Fachkräfte befähigt, KI-Systeme kompetent einzusetzen, und Arbeitgebern hilft, qualifizierte Kandidaten zu identifizieren.

Andreas R.

Technologieberater

„Das Zertifikat hat mir geholfen, Unternehmen zu digitaler Transformation zu beraten, mit fundiertem Wissen über KI und EU-Standards."

Rüdiger N.

Geschäftsführer, Unternehmensberatung

„Ich hatte selbst teilgenommen – und kann sagen: Dieses Seminarvorbereitung war sehr intensiv und informativ - ich hatte es geschafft - das schaffst DU auch!
Wer die EU-Vorgaben nicht nur erfüllen, sondern als Wettbewerbsvorteil nutzen will, kommt an dieser kompakten, zertifizierten Schulung nicht vorbei."

Jason L. C.

Jurist, Startup-Beratung

„Das Zertifikat hat mir geholfen, Startups rechtssicher zu KI-Lösungen zu beraten, mit Fokus auf Ethik und EU-Vorgaben."

Christiane v. S.

Führungskraft, Unternehmensentwicklung

„Das Zertifikat hat mir ermöglicht, verantwortungsvolle KI-Strategien in der Führung zu etablieren, die EU-Standards entsprechen."

Kooperationspartner

Das KI Kompetenz Zertifikat wird von einem wachsenden Netzwerk an Kooperationspartnern unterstützt, die unsere Inhalte bewerben und die Verbreitung des Zertifikats fördern. Zu unseren aktuellen Partnern gehören:

Synnous Consulting

Synnous Consulting ist ein renommierter Experte für KI-gestütztes Recruiting und befähigt Unternehmen durch Workshops, das Zertifikat für zukunftsorientierte Talente zu nutzen.

spring.gate

spring.gate ist eine angesehene Unternehmensberatung, die Innovation fördert und das Zertifikat für strategische KI-Entwicklung in Unternehmen empfiehlt.

DEKOM

DEKOM ist ein führendes Medienprojekt, das digitale Bildung vorantreibt und das Zertifikat für KI-Kompetenz in Kommunen empfiehlt.

Erfolgsfaktor

Erfolgsfaktor, ein etabliertes Beratungsunternehmen, stärkt Führungskräfte durch Coaching und empfiehlt das Zertifikat für innovative KI-Kompetenzen.

Werden Sie Teil unseres Netzwerks! Kontaktieren Sie uns, um als Kooperationspartner das KI Kompetenz Zertifikat zu unterstützen und gemeinsam die Zukunft der KI-Kompetenz zu gestalten.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.startplatz.de