artikelbild

KI und Recht: Muss ChatGPT zurück in den Kindergarten?

Christian Solmecke

Dienstag 02.07.2024 12:00 - 13:00 Uhr - 1 Stunden

  • Webinar

Juristische Wegweiser in einer Ära der KI-Innovation 

Nur fünf Tage nach seiner Veröffentlichung hat ChatGPT die Schwelle von einer Millionen Nutzer überschritten. Nie zuvor konnte eine neuartige Anwendung so schnell eine so große Reichweite aufbauen. Doch neue Technologien bergen natürlich auch neue Gefahren. Aus diesem Grund arbeitet die Europäische Union seit 2021 an einer Verordnung, die einheitliche Regeln für den Betrieb und die Nutzung Künstlicher Intelligenz aufstellen soll.

In seinem Vortrag stellt der Kölner Rechtsanwalt Christian Solmecke die juristischen Hürden bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz dar und geht auch auf die neuen EU Regeln ein. Wem gehören beispielsweise die Texte und Bilder, die ChatGPT und Midjourney gerade millionenfach generieren? Was passiert, wenn eine KI Schäden anrichtet und auf welche Trainingsdaten darf eine Künstliche Intelligenz überhaupt zurückgreifen? Diese und weitere Fragen werden erörtert. 

Wann:
02.07.2024 von 12:00 bis 13:00 Uhr.
Wo:
Die Session wird als Zoom Meeting stattfinden. Den Link erhältst Du nach der Anmeldung.
Ja, ich möchte gerne über weitere Veranstaltungen informiert werden.
Bei unseren Veranstaltungen können Aufnahmen für Social Media gemacht werden.
Mit Deiner Anmeldung stimmst Du zu, dass Bildaufnahmen für Social Media verwendet werden dürfen.

Zu Christian Solmecke

  • Anwalt für Internet- & Medienrecht
  • Ausbau IT- & Internetrecht bei WBS LEGAL
  • Autor und Geschäftsführer des DIKRI http://www.dikri.de
  • LegalTech Unternehmer - cloudbasierte Kanzleimanagement Software legalvisio.de
  • Journalist für den Westdeutschen Rundfunk & Co.
  • Jura-Youtube Kanal mit mehr als 1 Mio Followern

Die Speaker

Christian Solmecke

Christian Solmecke