Offizielles Zertifikat

KI-Kompetenz-Zertifikat

Online-Prüfung

Erwerben Sie das offizielle „KI-Kompetenz" Zertifikat durch CERT-IT und dokumentieren Sie Ihre Fähigkeiten gemäß EU-KI-Verordnung

Individuell buchbar
Flexibler Terminwunsch
Remote-Prüfung
Bequem von zuhause
CERT-IT Zertifikat
Anerkannter Nachweis
Jetzt Prüfung buchen

Das KI-Zertifikat

Offizielles Zertifikat „KI-Kompetenz" gemäß Artikel 4 der KI-Verordnung

Das Zertifikat „KI-Kompetenz" ist ein offizieller Nachweis Ihrer Fähigkeiten im Umgang mit generativer Künstlicher Intelligenz gemäß den Anforderungen der EU-KI-Verordnung. Dieses Zertifikat dokumentiert, dass Sie die notwendigen Kompetenzen besitzen, um KI-Systeme verantwortungsvoll und effektiv in Ihrem beruflichen Umfeld einzusetzen.

Das Zertifikat bestätigt offiziell:

 
Kompetente Anwendung generativer KI-Systeme: Sie verstehen den Aufbau und die Funktionsweise von KI-Systemen wie ChatGPT, Claude oder Midjourney und können diese effektiv durch gezieltes Prompt-Engineering nutzen.
 
Einschätzung von Chancen und Risiken: Sie können die Potenziale und Grenzen von KI-Systemen realistisch bewerten und wissen, wann und wie Sie diese Tools sinnvoll einsetzen.
 
Kenntnis ethischer und rechtlicher Grundlagen: Sie sind mit den Bestimmungen der KI-Verordnung vertraut und verstehen die ethischen Implikationen beim Einsatz von KI-Systemen.

Prüfungsinhalte im Detail

Die Zertifizierungsprüfung deckt vier zentrale Kompetenzbereiche ab, die für den professionellen Umgang mit generativer KI erforderlich sind:

Technische Grundlagen
  • Aufbau und Funktionsweise generativer KI-Systeme
  • Unterschiede zwischen verschiedenen KI-Modellen
  • Prompt-Engineering-Techniken für bessere Ergebnisse
  • Praktische Anwendungsbeispiele im Unternehmenskontext
Aktuelle Entwicklungen
  • Trends und Innovationen im KI-Bereich
  • Neue Tools und Plattformen
  • Auswirkungen auf verschiedene Branchen
  • Zukunftsaussichten der generativen KI
Rechtliche Aspekte
  • Details zu Artikel 4 der KI-Verordnung
  • Kompetenzanforderungen für Unternehmen und Mitarbeiter
  • Praktische Umsetzung regulatorischer Vorgaben
  • Compliance und Dokumentationspflichten
Ethik & Verantwortung
  • Ethische Grundlagen der KI-Nutzung
  • Bias und Fairness in KI-Systemen
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit
  • Verantwortungsvoller Umgang mit KI-generierten Inhalten

Warum dieses Zertifikat?

Mit der neuen EU-KI-Verordnung werden Unternehmen verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter über ausreichende KI-Kompetenz verfügen. Das CERT-IT Zertifikat bietet Ihnen:

Rechtssicherheit: Offizielle Dokumentation Ihrer KI-Kompetenz
Karrierevorteil: Nachweis zukunftsrelevanter Fähigkeiten
Praxisrelevanz: Direkt anwendbares Wissen für den Arbeitsalltag
Anerkennung: Zertifizierung durch etablierten IT-Prüfungsanbieter

Die Zertifizierung wird durch CERT-IT durchgeführt, einem anerkannten und etablierten Prüfungsanbieter für IT-Zertifizierungen. STARTPLATZ fungiert als Vermittler für diese Prüfung und bietet zusätzlich vorbereitende Seminare an, die Sie optimal auf die Zertifizierung vorbereiten.

Erwerben Sie jetzt Ihr offizielles KI-Kompetenz-Zertifikat!

Jetzt zur Prüfung anmelden!

 

Ablauf der Prüfung

Die Online-Prüfung wird durch CERT-IT durchgeführt und ist beaufsichtigt.

Prüfungsdetails

Prüfungsformat

  • Dauer: 60 Minuten
  • Format: 40 Multiple-Choice-Fragen
  • Bestehensgrenze: 65% richtige Antworten
  • Sprache: Deutsch

Online-Durchführung

  • Online-Proctoring durch CERT-IT
  • Webcam und Mikrofon erforderlich
  • Bei Bestehen: Sofortige Ausstellung des Zertifikats
  • Wiederholungsmöglichkeit bei Nichtbestehen

 

Fragen zur Prüfung?

Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.

ai-hub@startplatz.de
Wann:
25.06.2025 von 15:30 bis 16:30 Uhr.
Wo:
Die Session wird als Teams Webinar stattfinden. Den Link erhalten Sie nach der Anmeldung.
Teilnahmegebühr:
Preis:
250,00 € zzgl. MwSt
Bitte gib' Deine Telefonnummer an, damit wir Dich im Fall von Änderungen erreichen können.

Häufig gestellte Fragen

Die Prüfung kostet 250€ plus MwSt.

Der Preis umfasst:

  • Online-Prüfung mit Proctoring
  • Zertifikat bei Bestehen
  • Wiederholungsmöglichkeit bei Nichtbestehen
  • Technischer Support durch CERT-IT

  • Dauer: 60 Minuten
  • Format: 40 Multiple-Choice-Fragen
  • Bestehensgrenze: 65% richtige Antworten
  • Bei Bestehen: Sofortige Ausstellung des Zertifikats
  • Wiederholungsmöglichkeit bei Nichtbestehen

Die Prüfung findet online statt, ist beaufsichtigt (Online-Proctoring) und wird vom zertifizierten Prüfungsanbieter CERT-IT durchgeführt. Dabei kommt das etablierte Proctoring-Verfahren zum Einsatz, das international für Fernstudien und Online-Zertifizierungen üblich ist.

Ablauf der Prüfung:

  • 15 Min. vor Beginn: Login, Systemcheck und Raum-Begutachtung
  • 10 Min. vor Beginn: Identitätsprüfung mit amtlichem Ausweisdokument
  • Pünktlicher Start: Automatischer Prüfungsbeginn
  • Während der Prüfung: Überwachung per Webcam und Mikrofon
  • Bei Verspätung über 15 Min.: Prüfung wird abgebrochen

Hardware:

  • Computer: Desktop oder Laptop (keine Tablets/Smartphones)
  • Webcam mit Autofokus für Ausweis-Aufnahmen
  • Mikrofon (keine Kopfhörer erlaubt)
  • Stabile Internetverbindung (mind. 5 Mbit/s)

Browser & System:

  • Chrome, Firefox oder Safari (neueste Version)
  • Pop-up-Blocker deaktivieren, Cookies aktivieren
  • Nur einen Monitor verwenden
  • Antivirus: Prüfungsplattform als Ausnahme hinzufügen
  • 24h vor Prüfung: Systemtest durchführen

  • Ruhiger, geschlossener Raum ohne andere Personen
  • Leerer Tisch (nur Maus/Tastatur erlaubt)
  • Gute Beleuchtung, neutrale Wand im Hintergrund
  • Handy stumm in anderem Raum
  • Keine Kopfbedeckung, helle Kleidung empfohlen
  • Keine zusätzlichen Monitore oder Hilfsmittel

Wichtig: Während der Prüfung darf der Raum nicht verlassen werden.

Ja, die Prüfung kann bei Nichtbestehen wiederholt werden:

  • Neue Termine über CERT-IT buchbar
  • Mindestens 1 Tag Wartezeit zwischen Versuchen
  • Wiederholung zu den gleichen Konditionen
  • Bei Bestehen: Sofortiger PDF-Download des Zertifikats

Über STARTPLATZ

STARTPLATZ ist der führende Startup-Inkubator und -Accelerator in Nordrhein-Westfalen und zentrale Anlaufstelle für innovative Gründer:innen, etablierte Unternehmen und Innovationsinteressierte. Seit der Gründung im Jahr 2012 hat sich STARTPLATZ zu einem lebendigen Ökosystem im Herzen der rheinischen Gründerszene entwickelt – mit Standorten auf 4.500 m² im Kölner Mediapark und 2.000 m² im Düsseldorfer Medienhafen.

STARTPLATZ bietet aufstrebenden Startups Raum zum Wachsen, individuelle Beratung und Coaching, praxisnahe Workshops und Events sowie Zugang zu einem weitreichenden Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Tech-Szene. Bis heute wurden über 1.200 Startups gefördert, mehr als 500 Millionen Euro in sie investiert, und sie beschäftigen mittlerweile über 4.000 Mitarbeiter:innen.

Gemeinsam mit starken Partnern unterstützt STARTPLATZ auch Konzerne und den Mittelstand dabei, Digitalisierung und Innovationsprozesse erfolgreich umzusetzen – durch die Zusammenarbeit mit Startups, maßgeschneiderte Innovationsprogramme und den Zugang zu neuen Technologien und Methoden.

Seit Ende 2022 liegt ein besonderer Fokus auf dem Thema generative Künstliche Intelligenz (KI). 2024 wurde STARTPLATZ als AZAV-zertifizierter Weiterbildungsträger anerkannt und bietet ab 2025 regelmäßig die Maßnahme „KI-Manager:in" zur beruflichen Weiterbildung an.

Mit dem STARTPLATZ AI Hub, gegründet 2024, wurde zudem ein neues Netzwerk für KI-Expert:innen und Enthusiast:innen geschaffen. Der AI Hub verbindet Beratung für Unternehmen, Weiterbildungsangebote und die Entwicklung konkreter KI-Lösungen. Ziel ist es, ein offenes, starkes Ökosystem rund um generative KI in der Region aufzubauen – an der Schnittstelle von Startup-Kultur, Industrie, Forschung und öffentlicher Hand.

Mehr über STARTPLATZ

Über den STARTPLATZ AI HUB

Der STARTPLATZ AI Hub wurde 2023 ins Leben gerufen und bringt Deutschlands KI-Community, bestehend aus KI-Expert:innen und KI-Enthusiasten, zusammen und bietet ihnen eine starke Infrastruktur zur Förderung des Wissensaustauschs, Integrationslösungen, Projektentwicklungen und Unternehmensgründungen rund um generative KI. An den Standorten in Köln und Düsseldorf stehen dafür eigene Coworking-Bereiche, regelmäßige Veranstaltungen wie die AI Summer School, das AI Bootcamp, Online-Ressourcen sowie Beratungssessions von Expert:innen bereit.
Mehr über STARTPLATZ AI HUB

Dr. Lorenz Gräf
Dr. Lorenz Gräf
LinkedIn

Über Dr. Lorenz Gräf:

Dr. Lorenz Gräf ist Geschäftsführer des STARTPLATZ, des größten Inkubators und Accelerators in Nordrhein-Westfalen mit Standorten in Köln und Düsseldorf, sowie Gründer des STARTPLATZ AI Hubs. Er studierte Soziologie und promovierte an der Universität Köln zum Thema Privatsphäre und Datenschutz. Zwischen 1988 und 1998 war er dort als Dozent für empirische Sozialforschung, Organisationssoziologie und soziale Netzwerkanalyse tätig.
Von 1999 bis 2011 etablierte er die Firma Globalpark erfolgreich als europäischen Marktführer für Feedbacksysteme in der Marktforschung sowie Kunden- und Mitarbeiterbefragungen.
Seit 2012 baut und leitet er das Gründer- und Innovationszentrum STARTPLATZ. Seit Anfang 2023 widmet sich Dr. Gräf intensiv der generativen KI und gründete im Jahr 2024 den STARTPLATZ AI Hub, der Startups bei der Einführung und Integration generativer KI unterstützt. Durch die Organisation zahlreicher Workshops, Hackathons, Barcamps sowie regelmäßiger Konferenzen und insbesondere der AI Summer School hat er wesentlich dazu beigetragen, KI-Anwendungen im Rheinland erfolgreich zu verbreiten und umzusetzen.
Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Recht, Ethik, Datenschutz sowie den organisatorischen Anforderungen beim Einsatz von KI, die er regelmäßig in praxisnahen Schulungen vermittelt. Zudem initiierte er Meetups und Konferenzen, durch die Köln zu einem bundesweit anerkannten Zentrum für generative KI geworden ist.
Mehr über Lorenz Gräf