- Monday, 16.06.25, 16:00 - 17:30 Uhr
- STARTPLATZ AI Hub, Remote per Zoom-Call
- Alex Blancke
2. Juni 2025, 15:53 :: Allgemein | HR
Autor: Gastautor
Die Arbeitswelt hat sich rasant verändert. Remote-Arbeit ist längst keine Ausnahme mehr, sondern für viele Branchen und Unternehmen zur Normalität geworden. Das bedeutet auch für dich als Jobsuchende*r, dass deine Fähigkeiten im Bereich des Remote-Workings ein entscheidender Vorteil sein können.
Dieser Artikel zeigt dir, wie du diese Kompetenzen effektiv in deinem Lebenslauf präsentierst – egal, ob du dabei auf die Unterstützung von KI-Tools zurückgreifst oder deine Erfahrungen und Stärken selbstbewusst formulierst. Wir zeigen dir, welche spezifischen Fähigkeiten gefragt sind und wie du sie überzeugend darstellst, inklusive besonderer Tipps für alle, die den flexiblen Lebensstil als Digital Nomad leben.
Der erste Schritt zu einem überzeugenden Lebenslauf für Remote-Positionen kann die Nutzung von KI-gestützten Lebenslaufvorlagen online sein. Viele Webseiten bieten spezielle Vorlagen an, die bereits auf die Anforderungen von Remote-Arbeit zugeschnitten sind.
Das Tolle daran: Integrierte KI-Funktionen können dir helfen, die richtigen Keywords zu identifizieren, die in Stellenausschreibungen für Remote-Jobs häufig verwendet werden. Denk dabei an Begriffe wie „selbstständiges Arbeiten“, „asynchrone Kommunikation“, „virtuelle Teamarbeit“, „Eigenmotivation“, „Fristeinhaltung im Homeoffice“ oder „sicherer Umgang mit Kollaborationstools“.
Und wer sagt, dass du nur den ganzen Tag zu Hause bist? Vielleicht hast du auch ein Händchen fürs Networken entwickelt, um dennoch unter Leuten zu bleiben und deine beruflichen Kontakte auszubauen. Mit der KI kannst du alles geschickt in deinen Lebenslauf einfließen lassen.
Erfolgreiches Arbeiten aus der Ferne erfordert einen gewissen Mix an Fähigkeiten, der über fachliche Expertise hinausgeht. Hier sind einige Kernkompetenzen, die du in deinem Lebenslauf unbedingt hervorheben solltest:
Wenn du bereits Remote-Erfahrung gesammelt hast – sei es durch Freelance-Projekte, studienbezogene Tätigkeiten oder frühere Remote-Anstellungen – ist es entscheidend, dies in deinem Lebenslauf hervorzuheben. Beschreibe nicht nur, dass du remote gearbeitet hast, sondern betone die Fähigkeiten, die du dabei eingesetzt und weiterentwickelt hast.
Denk kurz über die Vor- und Nachteile von Remote Work nach, um deine Argumentation zu schärfen. Die Flexibilität und die verbesserte Work-Life-Balance sind klare Vorteile für dich als Arbeitnehmer*in. Die Herausforderung der Selbstorganisation und potenziellen Isolation kannst du im Lebenslauf positiv umwandeln, indem du betonst, wie du diese gemeistert hast – beispielsweise durch proaktive Kommunikation mit dem Team oder die Etablierung klarer Arbeitsstrukturen.
Formuliere deine Remote-Erfahrung im Abschnitt „Berufserfahrung“ oder „Projekte“, indem du konkrete Beispiele für deine Remote-Working-Fähigkeiten lieferst und den Kontext deiner Remote-Tätigkeiten erläuterst.
Beispiel Freelance-Projekt:
Für alle, die den Lebensstil als Digital Nomad leben oder gelebt haben, ergeben sich ganz besondere Fähigkeiten, die im Lebenslauf einen einzigartigen Vorteil darstellen können. Ein Digital Nomad arbeitet ortsunabhängig, oftmals in Coworking-Spaces, und muss sich daher ständig an neue Umgebungen und Herausforderungen anpassen.
Diese Erfahrungen schulen wertvolle Kompetenzen:
Integriere diese spezifischen Digital-Nomad-Skills in deinen Lebenslauf, beispielsweise unter „Zusätzliche Fähigkeiten“ oder indem du deine Erfahrungen in deinen vorherigen Rollen entsprechend detailliert beschreibst. Sie zeigen eine außergewöhnliche Form von Selbstständigkeit, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, die in der modernen Arbeitswelt hochgeschätzt wird.